Willkommen im Netzwerk: Blended Clinic AI!
Blended Clinic AI ist das neueste Mitglied im Medical Valley-Netzwerk und ein echter Innovationstreiber in der digitalen Therapie und Prävention. Das Unternehmen entwickelt evidenzbasierte Blended-Care-Lösungen, mit denen Patient:innen – etwa nach einem Schlaganfall oder mit motorischen Einschränkungen – bequem von zu Hause aus trainieren können, eng begleitet durch Fachpersonal.
Was genau hinter dem innovativen Therapiekonzept steckt und welche Mission das Team verfolgt, erzählt Geschäftsführer Servet Gül im Interview.
Blended Clinic AI kombiniert digitale Innovation mit persönlicher Therapie. Wie entstand die Idee zu diesem Blended-Care-Ansatz, und welche Vision verfolgen Sie damit?
Die Idee entstand aus der Beobachtung, dass es immer mehr chronische Patient:innen und zugleich immer weniger medizinisches Fachpersonal gibt. Erste Entwicklungen mit einem App-only Konzept zeigten sehr schnell, dass dabei die Therapietreue der Patient:innen niedrig war und nach kurzer Trainingszeit sogar noch nachgelassen hat. Damit erwies sich diese Art von Therapie für unsere Zielgruppe und für unseren Anspruch als ungeeignet. Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelten wir ein eigenes Blended-Care Behandlungskonzept, das Patient:innen ermöglicht, Trainingsprogramme bequem von zu Hause aus durchzuführen – begleitet von Fachpersonal in einer interaktiven Online-Betreuung.
Mit dem Strokecoach bieten Sie ein digitales Trainingsprogramm für Schlaganfall-Patient:innen an. Wie gelingt es Ihnen, digitale Inhalte so aufzubereiten, dass sie therapeutisch wirksam, motivierend und langfristig nutzbar sind?
Der Inhalt unseres Strokecoach-Programms wurde vollständig auf Basis von Evidenz aus wissenschaftlicher Forschung entwickelt. Der Aufbau und die Durchführung unseres Therapieprogramms orientiert sich ganz wesentlich an dem Ergebnisparameter der Therapietreue. Patient:innen werden online von Therapeut:innen begleitet, die speziell geschult sind, um durch Coaching die Therapietreue zu maximieren. Zudem verändert sich das Therapieprogramm alle sechs Wochen, um Therapieeffekte und Motivation zu optimieren.
Die Integration von Training, Coaching und Monitoring ist zentral in Ihrem Konzept. Wie gelingt es Ihnen, diese Elemente effektiv zu verknüpfen, um den Therapieerfolg zu maximieren?
Zur professionellen Nutzung unseres Therapieprogramms Strokecoach und damit verbunden auch unseres Blended-Care Behandlungsansatzes bieten wir für Therapeut:innen eine spezielle Fortbildung an, um anschließend Patient:innen beim Training in ihrer häuslichen Umgebung als Coach online und interaktiv zu begleiten. Der wesentliche Aspekt ist es dabei zu lernen, wie die Therapietreue der Patient:innen maximiert werden kann. Die Übungen (das Training) unserer Therapieprogramme sind dabei vorgegeben, wobei aber die Intensität anhand des Feedbacks der Patient:innen spezifisch angepasst werden kann. Dadurch müssen sich Therapeut:innen weniger auf die inhaltliche Ausgestaltung konzentrieren. Durch ein AI-gestütztes real time Dashboard sehen sie die Fortschritte und Ergebnisse der Patient:innen und können auf Basis dieser Erkenntnisse den Therapieverlauf überwachen und die Patient:innen gezielt unterstützen.
Sie arbeiten mit Kliniken, Reha-Einrichtungen und Therapiepraxen zusammen. Welche Vorteile bietet Ihre Plattform diesen Partnern, insbesondere im Hinblick auf Patientenbindung und Effizienzsteigerung?
Patient:innen können mit unserer Lösung sofort nach einem stationären Klinik- bzw. Reha-Aufenthalt mit einer auf sie abgestimmten Anschlusstherapie beginnen und ihr Schlaganfall-Training von zu Hause fortsetzen. Die oft monatelangen Wartezeiten – derzeit bis zu sechs Monate und mehr – auf einen Platz in der Ergo- oder Physiotherapie entfallen dadurch vollständig. Die Zufriedenheit der Patient:innen steigt deutlich, ebenso wie ihre langfristige Bindung an die Therapieeinrichtung oder Praxis. Gleichzeitig schafft unser Blended-Care-Behandlungskonzept spürbare Effizienzgewinne im Therapiealltag: Es ermöglicht die parallele Betreuung deutlich mehrerer Patient:innen – ganz ohne zusätzlichen Personalaufwand – und übertrifft damit die Kapazitäten klassischer Therapieansätze.
Was versprechen Sie sich von der Vernetzung im Medical Valley – insbesondere im Hinblick auf Kooperationen mit Versorgungseinrichtungen, digitale Gesundheitslösungen oder Zugang zu Forschung und Pilotprojekten?
Mit unserer Mitgliedschaft im Medical Valley verbinden wir die Erwartung, gezielt sichtbarer für relevante Kooperationspartner:innen und Versorgungseinrichtungen wie Kliniken oder Krankenkassen zu werden. Zugleich sehen wir darin die Chance, über das Netzwerk und mit Unterstützung des Medical Valley schneller mit Entscheider:innen und potenziellen Partner:innen für Pilot- und Kooperationsprojekte in Kontakt zu kommen.