Förderung im Bereich Medizintechnik
Medical Valley Award
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) beabsichtigt die Überführung exzellenter Forschungsergebnisse der Medizintechnik an bayerischen staatlichen Hochschulen und Universitätskliniken sowie an bayerischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu fördern. Damit soll ein Beitrag zur Verkürzung der Zeit zwischen einer guten Idee und ihrer wirtschaftlichen Verwertung geleistet werden. Ziel der Vorhaben ist eine anschließende Verwertung im Sinne einer Ausgründung der Forschergruppen in Unternehmen.
Gefördert werden Technologien, Verfahren und wissensbasierte Dienstleistungen aus der Medizintechnik die nicht mehr der Grundlagenforschung zuordenbar sind. Diese sollen das Potenzial zur Ausgründung aufweisen und Basis für ein tragfähiges Geschäftsmodell darstellen können. Gefördert werden nur Einzelvorhaben. Eine Förderung von Verbundvorhaben erfolgt nicht.
Die Umsetzung dieses Programms erfolgt über entsprechende Förderaufrufe, in denen gegebenenfalls thematische Schwerpunkte gesetzt werden. Innerhalb der jeweiligen Förderaufrufe können Projektvorschläge zu den genannten Fristen eingereicht werden. Die Skizzen werden im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens nach definierten Kriterien begutachtet und bewertet. Pro Wettbewerbsrunde können bis zu 10 Gewinnerteams gefördert werden. Details sind dem jeweiligen Förderaufruf zu entnehmen.
Aktuelle Förderaufrufe werden auf dieser Seite veröffentlicht.
Der letzte Förderaufruf war vom 01.03.2020 bis zum 30.04.2020 aktiv. Der nächste Förderaufruf des Medical Valley Award ist im Jahr 2022 geplant.
Ein Förderaufruf für akademische Forschungsprojekte mit Ausgründungspotenzial im Bereich der Biomedizin wird 2021 auf https://www.m4-award.orgveröffentlicht.
Informationen zur Umsetzung des Programms
Was kann gefördert werden?
Anwendungsorientierte Projekte, welche die Entwicklung und Erprobung von innovativen Diagnostika, Therapien und Technologien im Bereich der Medizintechnik/Gesundheitswirtschaft zum Ziel haben. Mögliche Themenbereiche sind insbesondere:
- Innovative Bildgebende Diagnostika
- Innovative Therapiesysteme
- Neuartige Konzepte für und mit integrierter Sensorik
- Technologien zur Unterstützung von Gesundheitsförderung und Prävention
- Technologien zur Optimierung der Rehabilitation
- neue Therapieformate für Erkrankungen
- innovative Plattform-Technologien zum Umgang mit Medizinprodukten,
inkl. Medizininformatik / Big Data
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Das Entwicklungsprojekt muss auf eine technisch-wissenschaftlich besonders anspruchsvolle innovative Produkt- oder Verfahrensidee ausgerichtet sein
- Der Nachweis der technologischen Machbarkeit darf noch nicht erbracht worden sein, d.h. das Projekt muss mit erheblichen, aber kalkulierbaren technisch-wissenschaftlichen Risiken verbunden sein
- Das Vorhaben muss in seinen wesentlichen Teilen in Bayern durchgeführt werden
Auswahlkriterien für die Förderung sind:
- hohes Innovationspotenzial und technisch-wissenschaftliche Originalität
- tragbares Geschäftsmodell und hohes Ausgründungspotenzial
- klare Alleinstellungsmerkmale gegenüber dem Wettbewerb
- engagiertes und qualifiziertes Team mit grundsätzlicher Gründungsbereitschaft
- erhebliches technisch-wissenschaftliches Risiko
- positive Schutzrechtsituation
- Anschlussfähigkeit am Ende der Förderung
Nicht gefördert werden Vorhaben, die
- vor Eingang eines prüffähigen Antrags beim Projektträger bereits begonnen wurden
- die wesentlich im Auftrag von nicht am Verbundvorhaben beteiligten Dritten durchgeführt werden.
Wer kann einen Antrag stellen?
- Hochschulen,
- Universitätskliniken und
- außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Bayern
Wie wird gefördert?
Hochschulen und Universitätskliniken:
- in Form einer Zuweisung
- als Vollfinanzierung bzw. Teilfinanzierung
- bis zu 100% der förderfähigen Kosten
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen:
- als Anteilfinanzierung
- im Wege einer Projektförderung
- bis zu 90% der förderfähigen Kosten
Höhe der Förderung: max. 250.000,00 €
Förderzeitraum: bis zu 24 Monate
Wie kann man sich für eine Förderung bewerben?
Die Umsetzung der Fördermaßnahme erfolgt über entsprechende Förderaufrufe, gegebenenfalls mit thematischen Schwerpunkten.
Fachlich zuständige Projektträger:
Während der Skizzenphase:
Medical Valley EMN e.V, Entrepreneurship, Henkestraße 91 91052 Erlangen
Ab der Antragsphase:
Bayern Innovativ GmbH, Projektträger Bayern, Am Tullnaupark 8, 90402 Nürnberg
Auftraggeber:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)
Bekanntmachungen:
Förderaufrufe:
>> Förderaufruf Medical Valley Award 2020
Richtlinien:
>> m4 -Award / Medical Vallev-Award – Fördergrundsätze
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite: www.medical-valley-emn.de
Bei Fragen zum Ablauf des Förderprogramms, sowie zu inhaltlichen Themen steht Ihnen das Team vom Medical Valley EMN e.V. zur Verfügung.
Wenn es um förderrechtliche Fragen geht, wie z.B. Antragsberechtigung, Antragsprozess, förderfähige Kosten, usw. steht Ihnen das Team beim Projektträger Bayern zur Verfügung.
Ihr Ansprechpartner beim Medical Valley EMN e.V. :
Ihr Ansprechpartner beim Projektträger Bayern:
Außerdem erreichen Sie uns unter der Servicenummer* des Förderlotsen beim Projektträger Bayern:
0800-0268724
Wir sind für Sie von Mo. – Do. von 9:00 – 17:00 Uhr und Fr. 9:00 – 15:00 Uhr erreichbar.
Oder melden Sie sich einfach per E-Mail bei uns:
kontakt@projekttraeger-bayern.de
*Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus den Mobilfunknetzen sind möglich.